Die Zukunft absichern: Der positive Kreislauf von Versicherung und Nachhaltigkeit

16. Januar 2025 – Zusammenfassung

Die Welt ist noch weit davon entfernt, alle Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis zum Stichtag 2030 zu erreichen. In der Halbzeitanalyse der UN wurde ein erheblicher Teil der Ziele rot markiert – was "Stagnation oder Rückschritt" bedeutet – was darauf hindeutet, dass viele Ziele nicht nur nicht auf Kurs sind, sondern sich in einigen Regionen sogar verschlechtern.

Einer der Gründe für diesen schlechten Fortschritt – neben Kriegen und der Pandemie – ist die sich beschleunigende Klimakrise. Klimaresilienz ist für die Förderung der SDGs von entscheidender Bedeutung. Die Wechselwirkungen zwischen Umweltzerstörung und nachhaltiger Entwicklung unterstreichen das Potenzial der Versicherungsbranche, zum Schutz des Fortschritts bei der Erreichung der SDGs beizutragen.

Verpassen Sie keine Tipps und News mehr mit unserem Newsletter!

Alles rund um das Thema Forderungsmanagement, dazu aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern sowie exklusive Einladungen zu Webinaren und Umfragen. Kostenlos und monatlich!

Versicherungen werden jedoch nur in einem SDG-Ziel (SDG 8.10 über den Zugang zu Finanzmitteln) direkt erwähnt, was die Rolle der Versicherungsbranche stark unterbewertet. Es gibt zahlreiche direkte und indirekte Verbindungen zwischen dem Versicherungssektor und den 17 SDGs. So kann die Versicherungsbranche beispielsweise eine entscheidende Rolle spielen, indem sie finanziellen Schutz vor Klimarisiken bietet, was sich direkt auf 30 % der SDG-Ziele auswirkt. Darüber hinaus hat die Versicherungsbranche durch die Integration von Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, wie z. B. naturbasierte Lösungen, in ihr Produktangebot das Potenzial, den Fortschritt bei 81 % der SDG-Ziele zu sichern.

Diese positive Korrelation zwischen Versicherungen und SDGs lässt sich messen. Länder, die einen größeren Teil ihrer Wirtschaftsleistung für Versicherungen ausgeben, verzeichnen tendenziell bessere Fortschritte bei den SDGs, was die entscheidende Rolle der Risikominderung für eine nachhaltige Entwicklung widerspiegelt. So steigt der SDG-Index beispielsweise bei einer Erhöhung der Durchdringung von Sach- und Unfallversicherungen um 1 % um durchschnittlich 5,8 Punkte.

Wir glauben vor, dass ein positiver Kreislauf aus profitablen Versicherungen und belastbarer Nachhaltigkeit geschaffen werden kann. Um dieses Potenzial zu realisieren, müssen Hindernisse wie kurzfristiger finanzieller Druck überwunden werden, obwohl sich finanzielle Stabilität und Umweltverantwortung langfristig eher gegenseitig verstärken als konkurrierende Prioritäten darstellen. Daher sollten Regulierungsbehörden Rahmenbedingungen schaffen, die Nachhaltigkeit zu einem Wettbewerbsvorteil in der Versicherungsbranche machen, beispielsweise durch die Einführung fester Obergrenzen für versicherte und finanzierte Kohlenstoffemissionen, um die Erreichung der Netto-Null-Ziele zu unterstützen.

Die Versicherungsbranche selbst kann ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit erheblich verstärken, indem sie resilienzorientierte Produkte priorisiert, den inklusiven Zugang zu finanziellem Schutz fördert, ESG-Kriterien vollständig integriert und die Mess- und Berichtsstandards stärkt. Jede dieser Strategien stärkt nicht nur die Ausrichtung des Sektors auf die SDGs, sondern auch das langfristige Wertversprechen der Versicherer als wesentliche Partner beim Aufbau einer resilienten und gerechten Zukunft.
Ludovic Subran
Allianz SE
Ana Boata
Allianz Trade
Françoise Huang
Allianz Trade
Bjoern Griesbach
Allianz SE
Ano Kuhanathan
Allianz Trade

Yao Lu

Allianz Trade

Maxime Darmet
Allianz Trade

Machen Sie es wie über 35.000 andere Entscheider in Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erwarten kostenlos und monatlich:

  • Tipps für Ihr Forderungsmanagement
  • Aktuelle Einblicke zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Branchen und Ländern
  • Exklusive Einladungen zu Webinaren
newsletter vorschau laptop desktop und mobile